Der Mensch lernt bis zum letzten Atemzug – und es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen. Im Gegenteil: Wie bei Muskeln gilt auch hier, dass ein gutes Training die Leistungsfähigkeit erhöht, stärkt und erhält! (Selbst wenn man spät anfängt ;)
Musizieren ist somit eine gute Demenz-Prophylaxe. Und auch dein Herz-Kreislauf-System profitiert von der kraftgebenden, wohltuenden Wirkung der Musik. Wusstest du beispielsweise, dass du mit dem richtigen Rhythmus und Tempo (6/8-Takt) sogar deine Herzfrequenz beeinflussen kannst? Dies wird besonders in der Musiktherapie häufig für Entspannungsübungen oder Meditation genutzt.
Außerdem fördert das Spielen eines Instruments deine Konzentration und Ausdauer. Du trainierst deine Feinmotorik, Koordination und dein Gehör – und ganz nebenbei auch dein Gedächtnis. Gerade Kinder profitieren stark davon, weil sie durch das regelmäßige Üben Disziplin, Geduld und Selbstbewusstsein entwickeln. Aber auch Erwachsene können durch das Erlernen eines Instruments völlig neue Seiten an sich entdecken und sich persönlich weiterentwickeln.