Warum muss man im Herbst /Frühjahr besonders oft die Harfe stimmen?

Autor dieses Artikels:
Alexandra Janzen
Leiterin der Online Harfenschule
Harfe Konzert

Warum sollten Harfen so oft gestimmt werden?

Hast du schon festgestellt, dass sich deine Harfe je nach Jahreszeit öfter oder weniger oft verstimmt? Deine Wahrnehmung trügt nicht: Tatsächlich schwankt die Stimmung im Frühjahr und Herbst stärker als im Sommer oder Winter. Aber woran liegt das?
Deine Harfe besteht aus Holz und das “arbeitet”. Es reagiert auf atmosphärische Veränderungen - etwa hinsichtlich Umgebungstemperatur, Luftdruckunterschied und insbesondere Luftfeuchtigkeit.
Bei Wetterumschwüngen, wie sie besonders im Frühjahr und Herbst an der Tagesordnung sind, ändern sich diese Parameter häufig. Holz zieht sich bei Trockenheit zusammen oder nimmt Luftfeuchtigkeit auf - das wirkt sich unmittelbar auf die Stimmung aus. Und auch die Druckverhältnisse auf der Klangdecke machen sich bemerkbar. Unter Umständen hörst du es gar nicht sofort, wenn sich die Saiten vergleichsweise gleichmäßig verstimmt haben. Dein Stimmgerät zeigt dir dann aber deutlich die Abweichung nach oben oder unten an.
Auf das Wetter hast du natürlich keinen Einfluss - etwas tun kannst du aber trotzdem. Stimme deine Harfe regelmäßig durch. Im Frühjahr und Herbst entsprechend häufiger. Die Empfehlung lautet: Lieber oft kurz stimmen (oft sind nur konkrete Töne hörbar betroffen) als selten und ausgiebig. Der Grund ist einfach: Die Resonanzdecke reagiert auf die Veränderungen im Saitenzug. Dieser Zug im Gleichgewicht sein (oben und unten gleicht sich die spannung aus).
Du wirst feststellen, dass sich deine Harfe durch häufiges Stimmen insgesamt weniger stark verstimmt. Stimme immer ALLE Saiten. Auch die, die vielleicht in deinen aktuellen Stücken nicht benötigt werden. Das erspart dir auf die Dauer Arbeit.

Was passiert beim Stimmen überhaupt?

Beim Stimmen veränderst du die Spannung der einzelnen Saiten. Je stärker eine Saite gespannt ist, desto höher klingt sie. Durch das Drehen der Stimmwirbel wird die Länge und Spannung der Saite minimal verändert – und damit auch ihr Ton. Vor allem bei Anfängern ist es wichtig, geduldig und vorsichtig zu stimmen, um die Saiten nicht zu überdrehen.
Nicht alle Saiten reagieren gleich auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Naturdarmsaiten sind besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, während Nylonsaiten stabiler sind. Carbonsaiten und Metallsaiten halten die Stimmung meist am besten, reagieren aber sensibler auf Zugveränderungen. Je nachdem, welche Saiten auf deiner Harfe aufgezogen sind, musst du sie häufiger oder seltener nachstimmen.

Einflüsse, die sich auf die Stimmung der Harfe auswirken

  • Direkte Sonneneinstrahlung
  • Durchzug oder “Kältebrücken” (z.B. am Fenster)
  • Hitze von unten (Fußbodenheizung) - hier solltest du eine Matte und ähnliches unterlegen
  • Trockene Heizungsluft (ggfs. Luftbefeuchter aufstellen)
  • Schnelle Klimawechsel (z.B. beim Transport der Harfe auf gut gepolsterte Tasche als Isolation achten)
  • Auch der Standort deiner Harfe im Raum spielt eine Rolle. Ideal ist ein Ort mit konstanter Temperatur und ohne direkte Luftströme. Stelle deine Harfe nicht direkt an ein Fenster oder an eine Außenwand – das vermeidet extreme Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Eine Harfe ist ein sensibles Instrument – besonders wegen ihres Holzaufbaus und der zahlreichen Saiten. Gerade in den Übergangszeiten des Jahres verstimmt sie sich häufiger, was völlig normal ist. Regelmäßiges Stimmen, ein konstanter Standort und ein wenig Pflege helfen dir dabei, die Stimmung deiner Harfe stabil zu halten – und das Spielen macht gleich doppelt so viel Freude.
Du möchtest Harfe spielen ausprobieren?
Starte mit einer 14‒tägigen kostenlosen Testphase unserer Online Harfenschule, ganz ohne Risiko. Keine Kreditkartenangaben, keine Kündigung notwendig.
Spiele bereits nach einer Woche dein erstes Stück. Deine Reise in die Welt der Harfenmusik beginnt jetzt!
Naturlandschaft