Grundsätzlich hast du mit mehr Saiten natürlich auch mehr Möglichkeiten an deinem Instrument. Man kann aber sagen, dass man als Einsteiger auch schon mit 21 Saiten viele einfache Stücke spielen kann. Die Online Harfenschule hat zum Beispiel über 50 Liedkurse allein für diese Größe. Diese Harfen sind klein, brauchen wenig Stauraum, machen dich mobil und sind sehr preisgünstig (300 bis 1700 €).
Wenn man etwas ambitionierter ist und langfristig plant auch schwerere Stücke zu spielen, wählt man die irische/keltische Harfe. Hier würde ich Modelle mit 34 Saiten oder mehr empfehlen, damit man ausreichend Flexibilität bei der Notenwahl hat. Diese "mittelgroße" Harfe reicht einem i.d.R gute fünf bis sieben Jahre, wenn nicht sogar lebenslang, da viele Menschen auch gar kein Interesse entwickeln die große, stämmige Konzertharfe zu spielen. Die Kosten liegen hier i.d.R. zwischen 2500 bis 4500 €. Es gibt auch günstigere Modelle mit Qualitätseinbußen.
Eine Einfachpedalharfe hat ca. 37 bis 42 Saiten und ähnelt optisch einer Konzertharfe, bietet aber "nur" die spielerischen Möglichkeiten einer Hakenharfe. Sie ist besonders in Süddeutschland und Tirol sehr populär. So tritt man zwar schon Pedale, ist aber trotzdem im Spielen schweren Repertoires wie Klassik oder Jazz sehr eingeschränkt. Meine Schüler nutzen die Einfachpedalharfe wenn sie entweder körperlich besonders groß sind oder aber als Zwischenlösung für eine langfristige Konzertharfe. Preise liegen ca. bei 4500 bis 6000 €.
Bei der Konzertharfe oder Doppenpedalharfe hat man alle Möglichkeiten, die das Instrument so bietet. Nachteil ist die Größe und der Preis des Instruments. So braucht man nicht nur entsprechend viel Raum im Haus, sondern auch das passende Auto. Die Preise liegen hier bei ca. 10000 bis 35000 €.